März 2025 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
KW | So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
08 | 01 | ||||||
09 |
|
|
|
|
|
|
|
10 |
|
|
|
|
|
|
|
11 |
|
|
|
|
|
|
|
12 |
|
|
|
|
|
| 29 |
13 | 30 | 31 |
Die Multifamilientherapie in ihrer heutigen Form wurde seit den späten 70er Jahren des letzten Jahrhunderts maßgeblich von dem Kinder- und Jugendlichen-Psychiater Prof. Dr. Eia Asen am Marlborough-Family-Service in London entwickelt. Von dort aus fand die Verbreitung in ganz Europa und seit Mitte der 2000er Jahre auch in Deutschland statt. Heute gibt es Multifamiliengruppen in stationären und teilstationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch in Einrichtungen der Jugendhilfe und als Familienklassenzimmer in Schulen.
Die Multifamilientherapie ist eine Gruppentherapie, an der in der Regel 6 bis 8 Familien teilnehmen. Sie verbindet gruppentherapeutische Ansätze mit Methoden der systemischen Familientherapie. Ausgehend von dem allgemeinen Phänomen, dass Menschen oftmals die Zusammenhänge eigener Verhaltensmuster mit ihren Konflikten und Problemen nicht erkennen, diese aber bei anderen in ähnlicher Situation sehr sensibel wahrnehmen können, wird ein therapeutischer Rahmen geschaffen, in dem sich Familien in vertrauensvoller und offener Atmosphäre Rückmeldungen über ihre gegenseitigen Beobachtungen und Anregungen zu zielführenden Veränderungen geben können. Die Familien überwinden ihre Isolation, erfahren, dass sie nicht die einzigen Betroffenen mit diesen Problemen sind, finden Verständnis, Zuspruch und Unterstützung in einer solidarischen Gruppe. Gleichzeitig können sie sich, als Ratgeber für andere Betroffene, kompetent im Umgang mit ihren Schwierigkeiten erleben, neue Verhaltensweisen in einem geschützten Raum ausprobieren und ein soziales Unterstützungsnetzwerk aufbauen, das über den Zeitraum der therapeutischen Intervention hinaus erhalten bleiben kann. Auch fällt es Familien, gerade wenn sie schon viel Erfahrung mit institutionellen Helfer*innen haben, oftmals leichter einen „guten Rat“ von gleichsam Betroffenen, als von Expert*innen anzunehmen. Hierzu nutzt die Multifamilientherapie vielfältige Methoden, die durch ihren spielerischen un
https://www.akademie-heiligenfeld.de/veranstaltung/multifamilientherapie/
Wann: |
27.08.2021, 17:45 |
---|---|
Wo: |
Akademie Heiligenfeld |
Veranstalter: |
Akademie Heiligenfeld |
Referent: |
Thomas Kurzhals, Dr. Petra Kingsbury, Marouan El boubou |
Zertifiziert? |
|
Anmeldung: |
Anmeldung ist erforderlich. E-Mail: info@akademie-heiligenfeld.de Telefon: 0971 84-4600 Fax: 0971 84-4220 |