Kalender
« Januar 2025 »
KW So Mo Di Mi Do Fr Sa
52
01
02
03
04
01
05
  • Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
07
  • NEUROforum - gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie, Universitätsklinikum Würzburg
  • Praxismanager/in (IHK)
10
  • Balint-Gruppen
02
12
13
14
  • Kompaktkurs Psychodynamische Gruppentherapie
16
17
18
03
19
  • Fallseminar Modul 1 „Palliativmedizin für Ärzte“
  • Fallseminar Modul 1 „Palliativmedizin für Ärzte“
  • Fallseminar Modul 1 „Palliativmedizin für Ärzte“
  • NEUROforum - gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie, Universitätsklinikum Würzburg
  • Dauernd müde nach einer Krebserkrankung? - Die Tumor-assoziierte Fatigue (TF)
  • Fallseminar Modul 1 „Palliativmedizin für Ärzte“
  • Fallseminar Modul 1 „Palliativmedizin für Ärzte“
  • Praxisanleitung in der Pflege
04
26
27
28
29
30
31

Verwaltung

>> Termin anmelden

>> Termin bearbeiten

>> Newsletter Arztberufe
 
>> Newsletter (MFA)

Wenn Kinder und Jugendliche Krankheit und Tod begegnen

Wie können Erwachsene sie dabei begleiten und unterstützen?

Die Referentin Mechthild Ritter ist seit 1989 Seelsorgerin auf der Station „Regenbogen” (Kinderonkologie) des Universitätsklinikums Würzburg.
Sie wird an diesen Tagen mit inhaltlichen Impulsen und Übungen Gelegenheit geben, eigenen Fragestellungen und Fallbeispielen im Umgang mit Kindern nachzugehen und miteinander zu reflektieren sowie neue Verständnisweisen und Zugangsmöglichkeiten zu entwickeln.

https://www.juliusspital-palliativakademie.de/programmkalender/index.html?ev%5Bid%5D=6797

Wann:

15.03.2024, 16:00
16.03.2024, 16:00

Wo:

Juliusspital Palliativakademie
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg

Veranstalter:

Juliusspital Palliativakademie

https://www.juliusspital-palliativakademie.de

Referent:

Mechthild Ritter, Würzburg

https://www.ukw.de/zentrale-einrichtungen/seelsorge/team

Zertifiziert?

Anmeldung:

Anmeldung ist erforderlich.

E-Mail: palliativakademie@juliusspital.de

Telefon: 0931/393-2281

Fax: 0931/393-2282