Kalender
« Juni 2024 »
KW So Mo Di Mi Do Fr Sa
21
01
22
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Abrechnungsmanger/in (IHK)
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Abrechnungsmanger/in (IHK)
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Abrechnungsmanger/in (IHK)
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Anwendungsmöglichkeiten der Homöopathie in der Palliativmedizin
  • NEUROforum
  • Häma-Onko-Forum – The Big Five –
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Balintgruppen
23
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • KWM Update 2024: Update Kardiologie
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
24
16
17
18
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Zentrums für Angsterkrankung (IZA)
  • NEUROforum
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • 40 Jahre Universität und UKW - Rück- und Ausblick
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • 18 Jahre Forschung zu psychischen Erkrankungen 2006-2024
25
23
24
25
26
27
28
29
26
30

Verwaltung

>> Termin anmelden

>> Termin bearbeiten

>> Newsletter Arztberufe
 
>> Newsletter (MFA)

5. Würzburger Forum Hepatologie

Hepatologie 2016 - Von der modernen Diagnostik zur Therapie der Zukunft

Wir möchten Sie sehr herzlich zum mittlerweile fünften Forum Hepatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II unter dem Titel „Hepatologie 2016 – Von der modernen Diagnostik zur Therapie der Zukunft“ einladen.


Einen ersten Schwerpunkt stellen nicht-invasive Verfahren der hepatologischen Diagnostik dar. Hier ist die Elastographie der Leber zwar seit Jahren verfügbar, jedoch vielerorts noch nicht gut in die Routinealgorithmen integriert. Zusammen mit den hepatologischen Funktionstests wird es zukünftig gelingen, noch mehr Patienten ohne eine Leberbiopsie sicher beurteilen zu können. In der Bildgebung ergeben sich vor allem durch spezifische Darstellung molekularer Zielstrukturen neue Horizonte, die durch kombinierten Einsatz radiologischer und nuklearmedizinischer Techniken erreicht werden können.


Druch die Entdeckung der Gallensäuren als Regulatoren von Transportprozessen, Stoffwechsel und Entzündung ist es nicht nur in der Therapie von chronisch cholestatischen Erkrankungen zu wesentlichen Fortschritten gekommen. Das Grundprinzip der selektiven Aktivierung des Gallensäurenrezeptors eröffnet auch im weitaus größeren Feld der metabolischen Erkrankungen völlig neue Therapieoptionen und hat damit wesentliche sozioökonomische Bedeutung.


Anschließend werden wir uns den aktuellen Richtlinien zur Lebertransplantation zuwenden. An dieser Stelle möchten wir Ihnen aber auch die Entwicklung des Würzburger Lebertransplantationsprogramms darstellen, das sich in den letzten Jahren mit stetig steigenden Patientenzahlen etabliert hat.


Zum Abschluss soll natürlich auch der kurze Blick auf die rasante Entwicklung der HCV-Therapie nicht fehlen und die neuen Optionen des Jahres 2016 aufzeigen.


5FHEinladungsflyer08102016.pdf

Wann:

08.10.2016, 09:00
08.10.2016, 13:00

Wo:

Universitätsklinikum Würzburg, Hörsaal ZOM
Oberdürrbacherstraße 6
97080 Würzburg

Veranstalter:

Universitätsklinikum Würzburg, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Schwerpunkt Hepatologie

www.medizin2.ukw.de

Referent:

Herr Prof. Dr. Andreas Geier

www.leberzentrum-wuerzburg.de

Zertifiziert?

Diese Veranstaltung ist zertifiziert durch die zuständige Ärztekammer.

Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung:

Anmeldung ist erforderlich.

E-Mail: Spitzer_C@ukw.de

Fax: 0931/201-640170