Kalender
« Juni 2024 »
KW So Mo Di Mi Do Fr Sa
21
01
22
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Abrechnungsmanger/in (IHK)
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Abrechnungsmanger/in (IHK)
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Abrechnungsmanger/in (IHK)
  • QMB un d IQA im Gesundheitswesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Anwendungsmöglichkeiten der Homöopathie in der Palliativmedizin
  • NEUROforum
  • Häma-Onko-Forum – The Big Five –
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Balintgruppen
23
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • KWM Update 2024: Update Kardiologie
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
  • Fachwirt/im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
24
16
17
18
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Zentrums für Angsterkrankung (IZA)
  • NEUROforum
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • 40 Jahre Universität und UKW - Rück- und Ausblick
  • Zusatzweiterbildung Balneologie und Med. Klimatologie
  • 18 Jahre Forschung zu psychischen Erkrankungen 2006-2024
25
23
24
25
26
27
28
29
26
30

Verwaltung

>> Termin anmelden

>> Termin bearbeiten

>> Newsletter Arztberufe
 
>> Newsletter (MFA)

Trauma und Traumatisierung: Was können wir tun?

Fortbildungsveranstaltung

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
mit der Globalisierung und der Aufnahme einer grossen
Anzahl von Flüchtlingen in Deutschland steigt der Anteil
traumatisierter Menschen in Deutschland.
In Würzburg stellen sich neben Professionellen auch viele
Ehrenamtliche dieser Herausforderung.
Am 13. und 14.10. findet nach 5 –jähriger intensiver
Zusammenarbeit das Abschlusstreffen des Konsortiums
„Posttraumatische Belastungsstörung in Südosteuropa“ in
Würzburg statt.
Aus diesem Anlass veranstaltet das Zentrum für Psychische
Gesundheit eine Fortbildungsveranstaltung. Ziel
dieser Fortbildungsveranstaltung ist es zum einen Informationen
zu vermitteln und zum anderen mit engagierten
Würzburgern ins Gespräch zu kommen.
Als Grundlage für diese Gespräche sollen vier Referate
dienen. Neben Prof. Dr. Jürgen Deckert von der Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
und Burkard Fuchs vom Sozialreferat der Stadt
Würzburg werden zwei Mitarbeiterinnen der in Deutschland
führenden Arbeitsgruppe von Prof. Elbert von der
Universität Konstanz vortragen.
Frau Dr. Isele wird in die Klinik der PTSB einführen und
Prof. Dr. Jürgen Deckert von den Erfahrungen aus der
Konsortiumsarbeit in Südosteuropa berichten. Herr Fuchs
wird die Arbeit des Psychosozialen Arbeitskreises Trauma
Würzburg erläutern und zum Abschluss Frau Dr. Ayoughi
die Narrative Expositionstherapie vorstellen.
Wir hoffen, dass wir über diese Referate in anregende
Gespräche kommen und freuen uns auf Ihr Kommen !
Mit freundlichen Grüssen
Prof.Dr. Jürgen Deckert Prof. Dr. Ulrike Lüken
Direktor der Klinik Leitende Psychologin
(Psychotherapie)




FlyerPTSD15_10_2016.pdf

Wann:

15.10.2016, 09:00
15.10.2016, 13:00

Wo:

Zentrum für Psychische Gesundheit
Margarete-Höppel-Platz 1
97080 Würzburg

Veranstalter:

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

http://www.ppp.ukw.de/startseite.html

Referent:

Prof. Deckert, Prof. Lüken, Dr. Isele, Dr. Ayoughi, Burkhard Fuchs

http://www.ppp.ukw.de/startseite.html

Zertifiziert?

Diese Veranstaltung ist zertifiziert durch die zuständige Ärztekammer.

Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung:

Anmeldung ist erforderlich.

E-Mail: Landolt_S@ukw.de

Fax: 0931 / 201-77120